Dienstag, 20. März 2007


Abt. Wer bin ich?


Ihr habts schön! Nachdem ihr euch die Bäuche vollgeschlagen habt, könnt ihr vor der nächsten Zigi auch noch einen tollen Preis gewinnen. Das Beste daran: Ihr braucht euch noch nicht mal aus dem Sessel zu bequemen. Alles, was ihr machen müsst, ist raten. Richtig raten, natürlich. Also, wer streckt hier seinen Pillermann in die Luft?


... link (12 comments)   ... comment



Abt. Sesamstrasse


Wie gross das Spektrum möglicher Interpretationen manchmal ist, zeigt sich am Fall "Sesam". Die "Sesam"isten verbuchen einen Erfolg für sich, der Basler Appell einen für sich, die baz einen für alle, die Baselbieter Zeitung einen für ihre Basler Uni.


... link (no comments)   ... comment



Abt. Trinkwasser lässt ihre Haut altern VI


<a href=infam.antville.org target=_blank> Engler hat sich insgesamt um einen Faktor 8 verschätzt, sorry!

Bisher gingen Umweltbehörden und Chemiefirmen davon aus, dass in den grössten Deponien der Region Basel 20'000 Tonnen Chemiemüll liegen. Diese Zahl muss nun auf mindestens 160'000 Tonnen erhöht werden. Aus einem internen Arbeitsdokument der IG Deponiesicherheit (IG DRB) geht hervor, dass sich in den drei Muttenzer Deponien Feldreben, Margelacker und Rothausstrasse insgesamt 41'563 Tonnen Chemieabfälle befinden. Bisher wurde die Chemiemüll-Menge in den drei Muttenzer Deponien sowohl von Umweltverbänden als auch von den Chemiefirmen selbst auf rund 15'000 Tonnen geschätzt. Wie nun aber feststeht, befindet sich knapp dreimal so viel Chemiemüll beim Hardwald, wo das Basler Trinkwasser gewonnen wird.
Das lesen wir heute in der baz. Prost! Forter, übernehmen Sie!


... link (no comments)   ... comment



Abt. To the left, to the right


Bei Schweizer, Deutschen, Halbschweizerundhalbdeutschen sowie einem Büsinger im Betrieb ist es kein Wunder, dass uns immer neue Unterschiede zwischen Deutschen und Schweizern auffallen. Neben ihrer angeborenen Arroganz fällt zum Beispiel auf, dass die verheirateten Deutschen ihren Ehering rechts tragen, die Schweizer ihren aber links. Für Supra liegt die Erklärung auf der Hand: "Links ist richtig, weil rechts packt man zu. Die Uhr hat man ja auch links." Ein bisschen gar einfach, mögt ihr denken, und tatsächlich fand ich auf wer-weiss-was.de folgende Erklärung:

in den antiken/heidnischen Kulturen wurden die Eheringe links getragen... Bei den Ägyptern galt der linke Ringfinger als heilig; bei den Griechen war in diesem Zusammenhang die 'vena amoris' ausschlaggebend (bei den Römern und bei den Kelten war es übrigens der linke Mittelfinger). Wie auch immer: der Ehering blieb links. Eigentlich logisch: das Herz liegt links... Dann kam aber das Mittelalter... Alles was heidnisch oder unchristlich war, wurde schlicht abgelehnt. Deswegen wanderte der Ehering auf die rechte Hand. Gut, hier mögen auch 'rechtschaffen' & Co. eine Rolle gespielt haben. Es ist übrigens nicht nur in Deutschland so. Auch in Polen (nur als Beispiel) wird der Ehering rechts getragen. Im Grunde genommen in allen katholischen Ländern.


... link (no comments)   ... comment



Abt. bazille des Tages


baz Wenn die Katz nicht im Haus ist, tanzen die lebenden Mäuse auf den Tischen!


... link (no comments)   ... comment



Auf Abwegen


Nomen est omen beim Nissan-Offroader:


... link (no comments)   ... comment


Montag, 19. März 2007


Happy birthday


als sprechchor skandiert, von hiphoppern besungen (berappt?): welche schusswaffe kann das schon von sich behaupten ausser dem automat kalaschnikov? vor 50 jahren gewann das «beste sturmgewehr der welt» (israel galili, 1972) den test gegen verschiedne konkurrenzprodukte und ist seitdem fast unverändert der meistverkaufte schiessprügel der welt. dank einfacher aber robuster konstruktion, war und ist die kalla (volksarmee-slang) die treue begleiterin der wüsten- und dschungelkrieger. dank ihrer leichten handhabung auch besonders für kindersoldaten geeignet. nichts desto trotz, ist die kalla das wichtigste werkzeug der volksbefreiung der zweiten hälfte des 20sten jahrhunderts. hat sie doch in afrika und asien den weissen kolonialistenhunden beine gemacht - und ist, glaub ich, immer noch die häufigste todesursache für us-soldaten im auslandeinsatz.


... link (21 comments)   ... comment



Abt. iYa Pasta!


Während im Jahr 2004 der Umsatz an Trockenteigwaren noch Fr. 155’345.70 betrug, ist dieser im Jahr 2006 auf Fr. 144’526.90 gesunken. Der Umsatz von Spaghetti ist gegenüber dem Jahre 2005 um 6.6% zurückgegangen. Dennoch ist Spaghetti die Teigwarensorte, welche von den meisten Haushalten gekauft wird; 67.1% kaufen mind. einmal im Jahr Spaghetti.

Der zweite Platz bei den von den meisten Haushalten gekauften Teigwaren belegen Penne; mit einer Haushaltspenetration von 61.9% erreichte diese Teigwarensorte im Jahr 2006 einen Umsatz von Fr. 30'174.70. Jeder Schweizer Haushalt kaufte im Jahre 2006 durchschnittlich 3.6mal Penne. Damit ist Penne die Trockenteigwarensorte, welche pro Haushalt am häufigsten eingekauft wird. Gesamthaft kaufte ein Schweizer Haushalt im Jahre 2006 rund 9.4mal Trockenteigwaren. nielsen.com


... link (3 comments)   ... comment



Abt. Es muss einfach mal gesagt werden


Wir wissen: die Fondation Beyeler zeigt Munch, Edvard Munch, den berühmten norwegischen Künstler, der den Weltschmerz des nebelverhangenen hohen Nordens so trefflich auf Leinwand und Papier gebracht hat. Was wir noch nicht so richtig begriffen haben, dass dieser Munch noch viel mehr getan hat oder so:

"Edvard Munch – Die Dualität einer materialbasierten Modernität"
So lautet der Titel eines Vortrags im Rahmen eben dieser Munch-Ausstellung, die ja, wie wir hier schon einmal bemerkten, durchaus sehenswert ist. Ja wenn wir diese Kunstwissenschaftler nicht hätten ...


... link (no comments)   ... comment



Abt. Die Segnungen der Kommunikationstechnologie


Mit seinem ultramodernen Nokiatelefon kann Betriebsgeek patpatpat – funktionierendes WLAN vorausgesetzt – kostenlos mit mir über Skype telefonieren. Wie das tönt, könnt ihr in diesem geheimen Mitschnitt hören. patpatpat loggte sich übrigens nicht im Weltraum-LAN der ISS ein, sondern stand direkt neben mir.


... link (one comment)   ... comment



Abt: infamy Wetterpoll: Taten statt Warten



... link (no comments)   ... comment



Abt. See you on the other side


Wenn du in Basel nach unten gräbst, bis du auf der anderen Seite wieder heraus kommst, brauchst du einen Taucheranzug. Ein Grönländer schaffts bei richtiger Wahl des Startlochs immerhin in die Antarktis. Einen geeigneten Buddelplatz findest du bei dighole. (via netzticker)


... link (no comments)   ... comment


 
infamous for 8455 Days
Sperrfrist: 14.04.25, 05:43

Kontakt:
infamy-Kollektiv
Basel
E-Mail



status
Youre not logged in ... Login

menu
... infamy home
... such!
... topics
... 
... Home
... Tags

... antville home
... disclaimer


September 2025
So.Mo.Di.Mi.Do.Fr.Sa.
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
September




Für die Kaffeekasse:
Neuzugänge:
Best Corporate Video Production Company
in Dubai and top Explainer Video Company Abu Dhabi, 3d,...
by Village Talkies (14.04.25, 05:43)
Abt. Keintunnel Nicht
vergessen, die Auto-Nerds wollen Milliarden in den Autobahnbau verlochen. Das ist sowas...
by bagger (02.09.24, 09:53)
Abt. Witz des Tages "Es
soll sogar prominente Klimakleber geben, die Flugreisen nicht grundsätzlich ablehnen,...
by bagger (15.06.24, 18:30)
Abt. Wohnschutz schützen Wenn die
Investoren husten, haben Basels Bürgerliche Grippe In einem beispiellosen Akt...
by bagger (15.06.24, 10:21)
Abt. Leckerschlecker The DEA
Northeast Laboratory (New York, New York) recently received a submission of...
by fuzzy (26.02.24, 12:06)
Abt. Wo-Wo-Wochenschau!
Männiglich fragte sich, was eigentlich Fonzis Leihkampffisch so macht. Die Antwort (oben) entnehmen...
by fuzzy (26.02.24, 12:04)
Abt. Schuss des Tages
by fuzzy (26.02.24, 12:02)
Abt. infamous Shooting
Foto: Fonzi Tromboni Gestern abend war grosses Fotoshooting im Studio zu Sankt...
by fuzzy (26.02.24, 11:55)