Dienstag, 20. November 2007


Abt. Gedächtnisverlust


Kaum neu der Gedanke, aber er sei trotzdem mal hier skizziert: Briefwechsel. Briefwechsel à la jene zwischen - was weiss ich - von Arnim und Goethe, Einstein und Freud, Marx und Engels mit Lassalle, Tucholsky und Gerold etc. pp. die gibt's wohl heute so nicht mehr. Auch Briefwechsel zwischen weniger Prominenten. Es gibt eigentlich gar keine Briefwechsel mehr. Diese Quelle für die Literaturwissenschaft, die Geschichtsschreibung, die Soziologie etc. pp. fällt ersatzlos weg. Jedenfalls die papierne Form davon ist futsch. Briefe auf Papier aber bleiben irgendwo auf einem Dachboden liegen. Und können hundert Jahre später gefunden werden. Tauchte nicht vor einiger Zeit - aus dem Nichts - in Zürich eine Schachtel mit Briefen von Bert Brecht auf, von denen niemand was wusste? In Zeiten von E-Mail, SMS und Chat wird das unmöglich. Nachlässe von - was weiss ich - Thomas Mann, Patricia Highsmith & Co bestehen wohl vor allem aus Papier. Und Krimskrams. Daran kann sich die Wissenschaft offline abarbeiten. Was hinterlässt eines Tages aber - als Platzhalter für eine zeitgenössische Literatengeneration - Pedro Lenz - ausser seinen Büchern? Stapel von Disketten, Daten-CDs, Wechseldisks, externen Festplatten? Irgendwo auf einem Dachboden? Worauf soll anno 2076 jener Studi in Bern seine Lic-Arbeit über Lenz' Verhältnis zu Frauen abstützen, wenn dessen E-Mailverkehr mit seinen Angebeteten schon lange weg ist (es geht um's Prinzip, nicht um L. und Frauen konkret)? Ist Google nun auch das: Der globale Dachboden?


... link (one comment)   ... comment



Abt. Zum Sendeschluss - wirr, aber interessant


Einer namens Juan Enriquez hielt an TED '04 diesen Vortrag, der - zumindest partiell - zur DNA-Profil-Geschichte passt.


... link (no comments)   ... comment



Abt. Kultur-Lob und -Dank


Gestern Abend im Basler Rathaus nahm Jazz-Impresario Urs Blindenbacher den 35. Basler Kulturpreis entgegen. Mir gratuliere.

Es hat mir mal jemand (ich weiss nicht mehr, wer es war) erklärt, die Jury des Kulturpreises sei ein Geheimbund. Nun, so geheim war sie in diesem Falle nicht. Auf der Ankündigung des Preisträgers im September 2007 war zu lesen, wer Blindenbacher auserkoren hatte: Rolf d’Aujourd’hui, Heidi Fischer, Michael Koechlin, Friederike Kretzen, Alicia Soiron, Gilli und Diego Stampa, Jeannette Voirol und Isabel Zürcher.


... link (2 comments)   ... comment



Abt. Trinkwasser lässt Ihre Haut altern VIII


<a href=infam.antville.org target=_blank> Die infamy Präventionskampagne wirkt... Heute auf DRS2: Ein <a href=www.drs.ch target=_blank>"Martin Forter Special"...


... link (no comments)   ... comment



Abt. Klimawandel


Holland gibt's nicht mehr Deutschland gibt's nicht mehr Basel liegt am Meer


... link (4 comments)   ... comment



Abt. So ein Stress!


Rapper Stress (Fuck Blocher!) kann sich vor Werbeaufträgen kaum retten. Nach dem Coop-Spot macht ers jetzt für Nokia, und demnächst, ich sehs voraus, wird er zur Swisscom-Melodie rappen. Bei der Nokia-Kampagne gibts laut Werbewoche übrigens auch öppis z'günne und zwar – äh … Kennzahlen vom Feinsten!

Der Wettbewerb wird in verschiedenen musikorientierten Medien ausgeschrieben und ermöglicht dank unterschiedlicher Kennwörter pro Magazin, den Gewinn relevanter und sehr individueller Kennzahlen.


... link (no comments)   ... comment



Abt. Heisser Geschlechterkampf


Männer haben mehr Schuld am Klimawandel als Frauen, diese Ansicht soll Ines Weller laut «Spiegel Online» kürzlich an einem Vortrag vertreten haben. Die Professorin vom Forschungszentrum Nachhaltigkeit und vom Zentrum Gender Studies in Bremen hat aber in Gestalt der Hamburger «Titanic»-Fraktion bereits Widerredner gefunden, die auch über gute Argumente verfügen!


... link (no comments)   ... comment



Abt. aus dem Zusammenhang reissen


In den Zusammenhang stellen.


... link (one comment)   ... comment


Montag, 19. November 2007


Abt. the future's so bright - heute: 23andme


Eigentlich nur ein klitzekleines Addendum zur DNA-Profil-Geschichte: Hatte vergessen zu erwähnen, dass 23andme-Cogründerin Anne Wojcicki die 2,9 Millionen Euro Startkapital von ihrem Mann erhalten hat. Und der heisst Sergej Brin und ist einer der beiden Googlegründer. Und der Artikel in der Sache bei der NYTimes von letzten Samstag ist wirklich sehr lesenswert! Die Schreiberin berichtet u.a. recht eindrücklich von ihrem Selbstversuch.

Offered the chance to be among the early testers, I agreed, but not without reservations. What if I learned I was likely to die young? Or that I might have passed on a rogue gene to my daughter? And more pragmatically, what if an insurance company or an employer used such information against me in the future? But three weeks later, I was already somewhat addicted to the daily communion with my genes. (Recurring note to self: was this addiction genetic?) For example, my hands hurt the other day. So naturally, I checked my DNA. Was this the first sign that I had inherited the arthritis that gnarled my paternal grandmother’s hard-working fingers? Logging onto my account at 23andMe, the start-up company that is now my genetic custodian, I typed my search into the "Genome Explorer" and hit return. I was, in essence, Googling my own DNA.
Oder wie ein Kommentator drüben bei orf.at meinte:
Wow ! Das ist mal Social Networking. dann kann man suchagenten anlegen wie:

  • Finde andere Kinder meines Vaters
  • Finde leute mit meinem Zip code die auch an Lungenkrebs sterben werden
  • Suche blonde Frauen die auch im Jahr 2048 sterben werden
  • Finde lebensversicherungen die mit Garantiesterbedatum guenstiger als meine sind
In 5 Jahren ist das wohl Standard. Will man das wirklich? Den Kommentar zu der ganzen Sache mag ich besonders:
Think of a genealogy site (like Geni) with access to DNA profiles of all the people indexed. Combine that with GeneSense(tm) ad serving technology and voila, better ad targeting than you could ever imagine.
DNA-basierte Bannereinblendung! Die beiden Damen arbeiten daran: Links: Wojcicki, rechts Linda Avey, die 23andme-Gründerinnen (Quelle). P.S. An 23andme ist auch Genentech beteiligt, die <a href=moneycentral.msn.com target=_blank>zur Mehrheit Roche gehört.

... link (no comments)   ... comment



Abt. Wo Wo Wochenschau!


In Ermangelung der aktuellen Wochenschau heute mal ne Wochensau.


... link (3 comments)   ... comment



Abt. Literaturkritik - heute: Colbert vs. "The Literazis"


Salman Rushdie zu Gast bei Stephen Colbert.


... link (one comment)   ... comment



Abt. It's not my fault!





Öh.


... link (no comments)   ... comment


 
infamous for 8467 Days
Sperrfrist: 14.04.25, 05:43

Kontakt:
infamy-Kollektiv
Basel
E-Mail



status
Youre not logged in ... Login

menu
... infamy home
... such!
... topics
... 
... Home
... Tags

... antville home
... disclaimer


Oktober 2025
So.Mo.Di.Mi.Do.Fr.Sa.
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031
September




Für die Kaffeekasse:
Neuzugänge:
Abt. Keintunnel Nicht
vergessen, die Auto-Nerds wollen Milliarden in den Autobahnbau verlochen. Das ist sowas...
by bagger (02.09.24, 09:53)
Abt. Witz des Tages "Es
soll sogar prominente Klimakleber geben, die Flugreisen nicht grundsätzlich ablehnen,...
by bagger (15.06.24, 18:30)
Abt. Wohnschutz schützen Wenn die
Investoren husten, haben Basels Bürgerliche Grippe In einem beispiellosen Akt...
by bagger (15.06.24, 10:21)
Abt. Leckerschlecker The DEA
Northeast Laboratory (New York, New York) recently received a submission of...
by fuzzy (26.02.24, 12:06)
Abt. Wo-Wo-Wochenschau!
Männiglich fragte sich, was eigentlich Fonzis Leihkampffisch so macht. Die Antwort (oben) entnehmen...
by fuzzy (26.02.24, 12:04)
Abt. Schuss des Tages
by fuzzy (26.02.24, 12:02)
Abt. infamous Shooting
Foto: Fonzi Tromboni Gestern abend war grosses Fotoshooting im Studio zu Sankt...
by fuzzy (26.02.24, 11:55)
Abt. Keintunnel CH
Mehr Infos hier: https://www.umverkehr.ch/referendum
by bagger (23.09.23, 11:32)