Mittwoch, 22. August 2007


Abt. Wo liegt eigentlich...? - heute: Birsstadt


"Birsstadt" ist eine Kopfgeburt des Architektenblattes "Hochparterre": Und so ist sie verpackt:

Die Idee heisst Birsstadt und das Sonderheft will sie bekannt machen. Es ist eine raumplanerische Idee. Die sechs basellandschaftlichen Gemeinden Birsfelden, Münchenstein, Reinach, Arlesheim, Aesch und Pfeffingen und das solothurnische Dornach sind baulich zusammengewachsen. Macht es noch Sinn, dass jede Gemeinde für sich plant? Dieses Heft sagt: Nein. Es verdichtet die Idee zur Behauptung: Räumlich betrachtet, sind die sieben Gemeinden eine Stadt.
Das blau umrandete Gebiet ist damit gemeint: Das Sonderheft kostet übrigens schlappe Fr. 15.-.


... link (3 comments)   ... comment



Abt. bazille des Tages


baz

Eins muss man dem Herrn Geering lassen: Er ist sich auch für den dümmsten Scheiss nicht zu schad. Was er mehr oder weniger regelmässig mit seinen Zwischenrufen belegt. Damals mussten die Drämmler dran glauben, heute sind die Jugendlichen dran. Aussage: Wenn sie doch nur die ganze Nacht feiern (siehe Steinen) können sie ja genauso gut Nachtarbeit leisten. Ob er den Stuss tatsächlich ernst meint oder nur um der Provokation willen absondert, wissen wir nicht genau. Seinen Versuch einer rhetorischen Frage können wir mit einem Wort beantworten: daheim.


... link (no comments)   ... comment



Abt. Jööö, Schnüffi!!!™


Seit heute morgen stinkt es in unserem Büro abwechselnd nach frittierten Berlinern, Pommes Frites und Chicken Nuggets. Ebenso aufwändige wie waghalsige Recherchen haben ergeben, dass der Fettischist direkt unter uns wohnt. Was unseren günstigen Mietzins zumindest teilweise erklärt. Vermutlich hat der Fritteur seine Wohnung schon seit Jahren nicht mehr verlassen, weil er nicht mehr durch die Tür passt. Ich freu mich schon auf den Lift, mit dem er dereinst aus dem Fenster spediert werden wird. Hoffentlich hat er auch richtig Höhenangst. Noch leider als ich selbst tut mir nur der Schnüffi, der sich direkt unter das Fenster verkrochen hat.


... link (no comments)   ... comment



Abt. Déjà-vu


baz Die Bazeregel des heutigen Tages ist genau die gleiche und damit auch ebenso bescheuert wie jene von morgen vor einem Jahr. Aber wozu jedes Jahr das Bad neu erfinden?


... link (no comments)   ... comment



Abt. Fetz / Albrecht in die Regierung!


Und ich Idiot dachte, die beiden kandidieren für den Ständerat...! Weil 20min heute online schreibt, was ist, weiss ich, was stimmt. Und falle nicht mehr auf die primitive, irreführende Propaganda der SP rein! Danke, 20min! Weiter so!


... link (5 comments)   ... comment


Dienstag, 21. August 2007


Abt. Schönwetter machen à la Skype


Das grad in der Inbox gefunden:

As a goodwill gesture to all you faithful Skype Pro, Skype Unlimited, SkypeIn or Skype Voicemail customers, we're adding an additional seven days to your current subscription, free of charge.
Eine lausige Woche gratis verlängert: Ob das hilft?


... link (no comments)   ... comment



Abt. Let the sun shine!


19.08.07 - 19:29:30

Wenn man an drei Tagen hintereinander einen Regenbogen sieht, hat man drei Jahre lang Glück. Klar, dass es mir nur für zwei reicht. Aber immerhin kann ich die Magie des Himmelsschauspiels geniessen. Im Gegensatz zu Supra: "Ein Regenbogen bedeutet nicht mehr, als dass es gerade geschifft hat." Plus dass die Sonne scheint, ist man geneigt anzufügen. Aber helfen täts eh nix.

20.08.07 - 20:35:50

... link (one comment)   ... comment



Abt. Sonderwerbeformen



(blick.ch)

Ich weiss ja nicht, wie es euch geht, aber mich widert das an.


... link (one comment)   ... comment



Abt. Wär het's erfunde? heute: "Zart oder Bart?"


Frau Deltenres Sendeanstalt meldet:

Am Montag, 27. August 2007, um 20.00 Uhr startet auf SF 1 «Zart oder Bart?», die neue Quizsendung des Schweizer Fernsehens. Röbi Koller moderiert die Show. Tania Kummer steht ihm als Fachfrau für Quizfragen zur Seite. Miss Schweiz Christa Rigozzi und Liedermacher Peter Reber sind die prominenten Gäste der ersten Sendung und heizen den Geschlechterkampf mit an. (...) Bei «Zart oder Bart?» (...) treten drei Frauen gegen drei Männer an. Alle sechs spielen dabei ganz für sich alleine. Gekämpft wird nicht mit Fäusten, sondern mit Cleverness, Einschätzungsvermögen und Allgemeinwissen. (...) Im Finale kommt es dann zum grossen Showdown. Die beste Frau und der beste Mann kämpfen gegeneinander um den Tagessieg und die Klärung der Frage: Wer ist heute das starke Geschlecht?
Nun ja. Lassen wir mal die Diskussion darüber, wie originell "Mann vs. Frau" ist. Amüsanter ist die SF-Behauptung:
«Zart oder Bart?» ist eine Eigenentwicklung von SF.
Ah ja? Warum hat dann das Spiel, seit vielen Jahren bekannt als "Battle of the Sexes", bereits Eingang in Wikipedia gefunden? Und: Gab's da nicht mal ein Spiel namens "Tango" in einer Morgensendung namens "Vitamin3"???


... link (10 comments)   ... comment



Abt. Branco Weiss Bald Mehr


Die unizh <a href=www.mediadesk.unizh.ch target=_blank>freut sich:

Der Unternehmer Dr. Branco Weiss schenkt der Universität Zürich fünf Millionen Franken für die Anschaffung und den Betrieb eines 3 Tesla Scanners. Damit ist die Voraussetzungen geschaffen, um ein international erstklassiges Zentrum für die Erforschung der neurobiologischen Grundlagen des menschlichen Sozialverhaltens einrichten zu können.
Aber warum's gleich drei Teslas braucht, um die Neurobiologie hinter Branco Weiss' Sozialverhalten zu scannen, leuchtet mir nicht ein. Die Zeichnung malen wir auch für unter fünf Millionen Stutz!

Addendum: Der Fehr und seine Kompagnons, die finden - und das schon ohne <a href=www.google.com target=_blank>drei Teslas im Schrank - solche Sachen raus:

Urs Fischbacher, ein Wirtschaftswissenschaftler an der Universität Zürich und Mitverfasser der Studie, kommt deshalb zum Schluss: «Begünstigung der eigenen Gruppe und Gleichgültigkeit gegenüber den Mitgliedern von anderen Gruppen ist vermutlich ein tief sitzender – evolutionär geprägter – Impuls, der bis in die heutige Zeit noch eine Rolle spielt. (...)» Ernst Fehr, der Leiter der Studie, fügt bei: «Ausgrenzende und diskriminierende Impulse zeigen sich in modernen Gesellschaften auch in der Form von fremdenfeindlichen politischen Organisationen, welche häufig eine ‘altruistische’, verteidigende, Haltung gegenüber Inländern und Misstrauen bzw. gar offene Feindseligkeit gegenüber Ausländern an den Tag legen. Es bedarf zivilisatorischer Anstrengungen, solche Impulse zu überwinden.»
Ah ja? Aus derselben Küche kommt auch:
Beim Menschen wird Oxytocin während des Stillens und der Geburt sowie während des Orgasmus ausgeschüttet. Wie Markus Heinrichs in einer anderen Studie gezeigt hat, reduziert Oxytocin die Ängstlichkeit und steigert den stressreduzierenden Effekt, den soziale Unterstützung hervorruft. Markus Heinrichs schliesst aus den Ergebnissen der jetzt vorliegenden Studie: «Unsere Ergebnisse könnten positive Auswirkungen auf die Behandlung von Patienten mit psychischen Störungen im Bereich des Sozialverhaltens haben, wozu etwa Soziale Phobie und Autismus zählen. Dabei gilt die Soziale Phobie als die dritthäufigste psychische Störung. Die Betroffenen haben Angst in sozialen Situationen und vermeiden soziale Kontakte. Die neuen Experimente lassen die Vermutung zu, dass Oxytocin die psychotherapeutische Behandlung sozialer Ängste entscheidend ergänzen könnte.»
Statt Oxytocinsniffen zu propagieren gegen Soziale Phobien, könnte man ja auch über die Funktion des Orgasmus nachdenken. Aber das führt vielleicht karrieretechnisch in allzu gefährliche Gefilde...


... link (no comments)   ... comment



Abt. "Der Spiegel" ist doch lustig!


Wenigstens online. Dahammdieja sogar eine eigene Satireredaktion! Und Sie, vanpipe, wann wechseln Sie ins lustige Fach?


... link (3 comments)   ... comment



Abt. knack yourself!


persoenlich.com <a href=www.persoenlich.com target=_blank>meldet:

Regula Fecker, Oliver Fennel und David Schärer haben in der Zürcher Enge Rod Kommunikation gegründet.
So what? Die Frau im Dreierteam sagt what:
Grundsätzlich wollen wir Menschen kommunikativ knacken, egal, wo und wie sie leben.
Hey Fecker, knack yourself!


... link (10 comments)   ... comment


 
infamous for 8462 Days
Sperrfrist: 14.04.25, 05:43

Kontakt:
infamy-Kollektiv
Basel
E-Mail



status
Youre not logged in ... Login

menu
... infamy home
... such!
... topics
... 
... Home
... Tags

... antville home
... disclaimer


September 2025
So.Mo.Di.Mi.Do.Fr.Sa.
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
September




Für die Kaffeekasse:
Neuzugänge:
Abt. Keintunnel Nicht
vergessen, die Auto-Nerds wollen Milliarden in den Autobahnbau verlochen. Das ist sowas...
by bagger (02.09.24, 09:53)
Abt. Witz des Tages "Es
soll sogar prominente Klimakleber geben, die Flugreisen nicht grundsätzlich ablehnen,...
by bagger (15.06.24, 18:30)
Abt. Wohnschutz schützen Wenn die
Investoren husten, haben Basels Bürgerliche Grippe In einem beispiellosen Akt...
by bagger (15.06.24, 10:21)
Abt. Leckerschlecker The DEA
Northeast Laboratory (New York, New York) recently received a submission of...
by fuzzy (26.02.24, 12:06)
Abt. Wo-Wo-Wochenschau!
Männiglich fragte sich, was eigentlich Fonzis Leihkampffisch so macht. Die Antwort (oben) entnehmen...
by fuzzy (26.02.24, 12:04)
Abt. Schuss des Tages
by fuzzy (26.02.24, 12:02)
Abt. infamous Shooting
Foto: Fonzi Tromboni Gestern abend war grosses Fotoshooting im Studio zu Sankt...
by fuzzy (26.02.24, 11:55)
Abt. Keintunnel CH
Mehr Infos hier: https://www.umverkehr.ch/referendum
by bagger (23.09.23, 11:32)